Was ist Chiptuning?
                  
                        
                    Unter Chiptuning versteht man allgemein eine Verbesserung der Motorleistung   durch eine Umprogrammierung des Motorsteuergerätes (ECU). In diesem befindet   sich das "Gehirn" der Motorsteuerung.  
                    Hier laufen alle Daten, die im Fahrzeug über Sensoren gesammelt werden,   zusammen, werden verarbeitet und in Befehle zur Steuerung des Motors umgesetzt.  
                    Vom Hersteller müssen bei dieser Steuerung viele Faktoren berücksichtigt   werden, wie z.B. Witterungseinflüsse (Luftdruck, Temperatur, ...),   Benzinqualität (nicht jedes Land hat qualitativ hochwertige Kraftstoffe zur   Verfügung), Abgaswerte und mehr. 
                    Dadurch muss der Hersteller in der Programmierung der Motorsteuerung viele   Faktoren berücksichtigen, die unter "normalen" Umständen bei uns nicht real   sind.  
                    Durch die dadurch entstehenden Toleranzen hat der Tuner hier die   Möglichkeit, durch Optimierung der Software eine bessere Leistungsausbeute zu   erzielen, ohne die Langlebigkeit und Zuverlässigkeit des Motors negativ zu   beeinflussen. 
                      
                    Für die Programmierung des Steuergerätes gibt es verschiedene   Methoden: 
                    - direkte Programmierung des Chips (Eprom) im Steuergerät 
                      dazu muss der Speicherbaustein ausgelötet, gelöscht und mit den   optimierten Daten neu beschrieben werde. Bei älteren Modellen kann es auch   vorkommen, daß der Chip nicht löschbar ist und durch einen neuen ersetzt werden   muss (erfolgt z.B. mit dem Programmiergerät  BeeProg)  
                      
                    - OBD-Tuning 
                      viele neuere Fahrzeuge bieten die Möglichkeit, die Daten über die   Diagnoseschnittstelle (OBD-Buchse) 
                      komplett auszulesen und zu schreiben. Vorteil ist, daß das Steuergerät   weder ausgebaut, noch geöffnet werden muß (erfolgt z.B. mit dem Programmiergerät  ByteShooter)  
                      
                    - serielles Tuniung 
                      das Steuergerät wird ausgebaut und über spezielle Kontakte (ohne   Lötarbeiten) programmiert. 
                      Diese Methode wird bei Fahrzeugen verwendet, bei denen z.B. keine Leitung   vom Diagnoseanschluss zum Motorsteuergerät vorhanden ist und bei einigen sehr   neuen Steuergeräten, auch bekannt als BDM-Tuning 
                     (erfolgt z.B. mit dem Programmiergerät  BDM 100)  
                      
                    Welche Methode angewandt wird, hängt von Hersteller, Modell, Baujahr und   verbautem Steuergerät ab. 
                    Generell sind wir bestrebt, die Programmierung mit dem kleinstmöglichen   Aufwand vorzunehmen, d.h. wenn ein Auto über die OBD-Schnittstelle   programmierbar ist, werden wir es auch so programmieren. 
                  Durch unsere stetigen Investitionen in neueste Hard- und Software ist   sichergestellt, daß wir immer über die neuesten technischen Möglichkeiten   verfügen.  |